Funkmasten
Luftreinhaltung
Luft ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Lebens auf der Erde. Sie versorgt Pflanzen, Tiere und Menschen mit dem nötigen Sauerstoff und ist ebenso wichtig wie Wasser und Nahrung. Schon seit jeher ist unsere Atmosphäre natürlichen Verunreinigungen ausgesetzt, etwa durch Vulkanausbrüche, Waldbrände oder Staubstürme. Doch mit der zunehmenden Industrialisierung und Urbanisierung haben sich die Luftverschmutzungen vervielfacht. Jährlich werden große Mengen an Schadstoffen, wie Abgase, chemische Dämpfe, Staub und Ruß, in die Luft freigesetzt.
Die Luftqualität hat direkte Auswirkungen auf die Gesundheit von Menschen, Tieren und Pflanzen. Verschmutzte Luft kann Atemwegserkrankungen verursachen, das Klima verändern und die Biodiversität bedrohen. In den letzten Jahrzehnten hat sich Deutschland jedoch durch strenge Umweltgesetze und technologische Fortschritte stark bemüht, die Luftverschmutzung zu reduzieren. Maßnahmen wie Emissionsbegrenzungen, Filtertechnologien und verstärkte Kontrollen haben dazu beigetragen, die Schadstoffbelastung erheblich zu senken.
Luftverunreinigungen im Sinne des Bundesimmissionsschutzgesetzes sind Veränderungen der natürlichen Zusammensetzung der Luft, insbesondere durch Rauch, Ruß, Staub, Gase, Aerosole, Dämpfe oder Geruchsstoffe. Neben den Emissionsgrenzen für die Industrie gibt es spezielle Regelwerke wie die Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft), in denen konkrete Anforderungen nach dem Stand der Technik festgelegt sind.
Weitere ausführliche Informationen zum Thema Luftreinhaltung finden Sie auf der Seite des Bayerischen Landesamtes für Umwelt.
Die Neufassung der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft 2021) finden Sie hier.