Beratung und Unterstützung

Aufgaben

Menschen mit Behinderung können sich mit Fragen, Problemen und Anregungen an den kommunalen Behindertenbeauftragte des Landkreises Haßberge werden. Er vertritt ihre Interessen und steht ihnen beratend zur Seite. Die Tätigkeit erfolgt ehrenamtlich, unabhängig und weisungsungebunden. 

Er setzt sich für gleichwertige Lebensbedingungen ein und berät den Landkreis bei der Umsetzung der Ziele und Aufgaben des Bayerischen Behindertengleichstellungsgesetzes (BayBGG)

 

Kontakt

Telefon: 0172 66 64 466
E-Mail: edwin.oppelt@landratsamt-hassberge.de

Die richtigen Hilfen finden und erhalten

Pädagogische Fachkräfte beraten und unterstützen bei

  • der Klärung sozialrechtlicher Fragen,
  • Antragstellungen und gegebenenfalls bei der Formulierung von Widersprüchen,
  • Fragen zur persönlichen Pflegesituation,
  • Vorbereitungen zur MDK-Begutachtung und
  • Fragen zur Betreuung von Angehörigen und Entlastungsmöglichkeiten etc.

 

Weitere Informationen

Allgemeine Beratung - lebenshilfe-hassberges Webseite!

 

Kontakt

Telefon: 09521/ 95457-14 oder 09521/ 95457-15
E-Mail: oh@lebenshilfe-hassberge.de 

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) 

Die EUTB ist eine Beratungsstelle. Hier werden Menschen mit Behinderung und Familien von Menschen mit Behinderung beraten und unterstützt.

Die EUTB hilft bei Fragen zum Thema Teilhabe.

Zum Beispiel:

  • Wo kann ich Geld bekommen?
  • Wo muss ich den Antrag stellen?
  • Wo kann ich selbstständig leben?
  • Wo kann ich einen neuen Roll-Stuhl beantragen?
  • Wo gibt es besondere Hilfsmittel für mich?
  • Wo kann ich einen Dolmetscher beantragen?
  • In welchem Verein kann ich mitmachen?

 

Weitere Informationen

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) | www.teilhabeberatung.de

 

Kontakt

Region Haßberge: Elke Rinneck, Büro im bfz Haßfurt, Zeiler Straße 57
Telefon: 09721 1724-33
E-Mail: info@eutb-gfi.de

Beratung zur Eingliederungshilfe

Wenn eine Behinderung vorliegt oder droht, gewährt der Bezirk Unterfranken auf Antrag Leistungen der Eingliederungshilfe. Bei der Auswahl und Beantragung der passenden Hilfen gibt es Unterstützung. Jeden 1. Donnerstag im Monat kann ein Beratungstermin im Landratsamt Haßberge vereinbart werden. Die Beratung kann auf Wunsch anonym erfolgen.

Das Angebot umfasst unter anderem:

  • Beratung zu Leistungen für Kinder und Jugendliche mit (drohenden) Behinderungen
  • Beratungen zu Leistungen der Eingliederungshilfe (z. B. Wohnen, Arbeit, Freizeit, Mobilität) einschließlich des Zugangs zum Leistungssystem und der Verwaltungsabläufe im Rahmen der Zuständigkeit des Bezirks Unterfranken
  • Beratung zum Persönlichen Budget
  • Informationen zu existenzsichernden Leistungen
  • Beratung zu den Leistungen anderer Leistungsträger wie beispielsweise der gesetzlichen Rentenversicherungen, der Bundesagentur für Arbeit oder der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherungen
  • Beratung zu geeigneten Leistungsanbietern und anderen Hilfemöglichkeiten sowie Möglichkeiten der Leistungserbringung
  • Hinweise zu anderen Beratungsangeboten im Sozialraum
  • Unterstützung beim Ausfüllen von Formularen und Weiterleitung an die zuständige Sachbearbeitung beim Bezirk Unterfranken

 

Weitere Informationen

Wohnortnahe Beratung | Eingliederungshilfe (bezirk-unterfranken.de)

 

Kontakt

Telefon: 0931 7959-1349
E-Mail: beratung-eingliederungshilfe@bezirk-unterfranken.de 

Beratungsstelle für seelische Gesundheit

Der Sozialpsychiatrische Dienst bietet Hilfen und Beratung für

  • Menschen mit seelischen Problemen, psychischen Erkrankungen und Behinderungen
  • Menschen in Lebenskrisen und besonderen Belastungssituationen
  • Angehörige, Freunde, Nachbarn und andere Bezugspersonen

 

Weitere Informationen

Sozialpsychiatrischer Dienst - Caritasverband für den Landkreis Haßberge e.V. (caritas-hassberge.de)

 

Kontakt

Telefon: 09521 926-550
E-Mail: spdi@caritas-hassberge.de

Familien fachkompetent und flexibel fördern

Ein interdisziplinäres Team fördert Babys, Kleinkinder und Kinder bis zum Schuleintritt, vor allem mit Entwicklungsverzögerungen, aber auch bei drohender oder bestehender Behinderung. 

Alle Familien, die sich Sorgen um die Entwicklung ihres Kindes machen, können sich unverbindlich beraten lassen. Zugleich finden Diagnostik, Therapie und Förderung statt.

 

Weitere Informationen

Interdisziplinäre Frühförderung - lebenshilfe-hassberges Webseite!

 

Kontakt

Telefon: 09521/953150 oder 0151 18961364

Es ist nie zu früh…

Unterstützung und Begleitung von der Geburt bis zum Schuleintritt für 

  • Babys mit Regulationsstörungen (Schlafen, Essen, Verhaltensregulation)
  • Kinder nach Früh- oder Risikogeburt
  • Kinder mit Behinderungen
  • mit Bewegungsstörungen
  • mit Sprachstörungen
  • mit Aufmerksamkeitsstörungen
  • mit Störungen der Konzentration
  • mit Störungen des Gedächtnisses
  • mit Verhaltens- oder Kontaktproblemen

 

Weitere Informationen

Home - Frühförderstelle Gerolzhofen (fruehfoerderstelle-geo.de)

 

Kontakt

Standort Haßfurt:

Hauptstraße 19, 97437 Haßfurt
Telefon: 09521 87 76

 

Standort Ebern:

Im Frauengrund 12, 96106 Ebern
Telefon: 09531 94 38 600

 

Terminvereinbarung:

Telefon: 09382 31 54 84
E-Mail: info@fruehfoerderstelle-geo.de