Wolf

Einst war der Wolf in ganz Europa heimisch. Durch intensive Bejagung wurde der Lebensraum des Wolfes verkleinert und die Bestände immer weiter dezimiert. Mittlerweile ist der Wolf auch in Bayern wieder heimisch. Durch die Verbreitung dieser streng geschützten Art sind Sorgen, Ängste und Konflikte im Zusammenleben zwischen Mensch und Tier verbunden.

Das Landesamt für Umwelt kümmert sich im Rahmen des Wildtiermanagements unter anderem um das Monitoring der große Beutegreifer. Zu den große Beutegreifern zählen Wolf, Bär und Luchs. Im eingerichteten “Netzwerk Große Beutegreifer” stehen Ehrenamtliche vor Ort als Ansprechperson für Betroffene zur Verfügung. Ihre Hauptaufgabe ist die fundierte Dokumentation von möglichen Hinweisen (z.B. Fährten, Nutztierrisse).

Bei Verdachtsfällen von Nutztierrissen durch den Wolf wenden Sie sich umgehend an das Landesamt für Umwelt. 

Für artenschutzrechtliche Ausnahmegenehmigungen ist die untere Naturschutzbehörde am Landratsamt Haßberge zuständig.

Ansprechperson

Frau Bayer

Wasserrecht, Naturschutz

Gebäude E
Zwerchmaingasse 18
97437 Haßfurt

naturschutz@landratsamt-hassberge.de
09521 / 27 225
09521 / 27 101

Tätigkeiten:
Artenschutz (Vermarktungsgenehmigungen, Herkunftsbestätigungen, Bestandsveränderungen), artenschutzrechtliche Ausnahmegenehmigungen, Gründlandumbruch, Naturdenkmäler und geschützte Landschaftsbestandteile, Betreuung Ehrenamtliche