Das Schadstoffmobil ist wieder im Landkreis unterwegs

Das Bild zeigt das Logo des Abfallwirtschaftsbetriebes Landkreis Haßberge

Abfallwirtschaftsbetrieb: Problemabfälle können in den Wertstoffhöfen abgeben werden

Das Sammelteam des Abfallwirtschaftsbetriebes des Landkreises Haßberge ist wieder mit seinem Schadstoffmobil unterwegs, um vor Ort Problemabfälle entgegenzunehmen. Die Aktion findet im Frühjahr und im Herbst an verschiedenen Wertstoffhöfen des Landkreises statt. Abgabetermine jeweils von 15.30 bis 16.30 Uhr sind wie folgt:

Frühjahrsaktion:

31.03.2025,  Maroldsweisach

01.04.2025,  Zeil

07.04.2025,  Oberaurach

08.04.2025, Theres

09.04.2025, Knetzgau

14.04.2025, Kirchlauter

15.04.2025,  Stettfeld

22.04.2025, Königsberg

23.04.2025, Eltmann

28.04.2025,  Burgpreppach

29.04.2025,  Riedbach

30.04.2025,  Aidhausen

 

Herbstaktion: 

29.09.2025, Ermershausen

30.09.2025, Bundorf

06.10.2025, Rauhenebrach

07.10.2025, Sand

08.10.2025, Gädheim

13.10.2025, Breitbrunn

14.10.2025, Ebelsbach

20.10.2025, Rentweinsdorf

21.10.2025, Pfarrweisach

22.10.2025, Untermerzbach

Folgende Problemabfälle werden angenommen: Farb- und Lackdosen mit Restinhalten, Verdünnungen aller Art, Säuren und Laugen, Holzschutzmittel, Chemikalien aus dem Haushalt, Ölfilter, leere Ölkanister, Spraydosen mit Restinhalten, Pflanzen- und Schädlingsbekämpfungsmittel und Altmedikamente. Häufige Erkennungszeichen für Problemabfälle sind orange- oder rotfarbige Gefahrensymbole. Alternativ steht Ihnen das Abfall-ABC auf der Website www.awhas.de , der App oder in der Broschüre als Orientierungshilfe zur Verfügung.

Wand- und Fassadenfarben, sowie Tiefgrund auf Wasserbasis sind kein Problemmüll, werden aber in gewohnter Art und Weise mit angenommen und fachgerecht entsorgt. Diese Abfälle können zu den regelmäßigen Öffnungszeiten des Kreisabfallzentrums dort kostenfrei angeliefert werden. 

Menge & Kosten:

Für Privathaushalte ist die Abgabe, bis auf wenige Ausnahmen, kostenlos. Die Abgabe von Altöl (KFZ & Heizöl), Solarflüssigkeit sowie Kühlerfrostschutzmittel ist auf eine Menge von 30l begrenzt und kostenpflichtig (0,25 €/l Verpackungsvolumen). Empfohlen wird die Rückgabe von KFZ-Altöl beim Händler, der beim Kauf von neuem Öl die gleiche Menge Altöl kostenfrei zurücknehmen muss.

Starterbatterien aus KFZ- und Motorrädern werden kostenfrei entgegengenommen. Im Bedarfsfall erhalten die Bürgerinnen und Bürger bei Abgabe eine Bestätigung, um beim Verkäufer gezahltes Pfand zurück zu erhalten.

Aus dem Bereich der Landwirtschaft, des Gewerbes und sonstiger Dienstleistungsbetriebe werden ebenfalls haushaltsübliche Mengen angenommen. Die Abgabe ist kostenpflichtig und die Abrechnung erfolgt volumenbezogen auf das angelieferte Behältnis (2 €/l bis max. 30l Verpackungsvolumen). Das Gewicht der Verpackungseinheit darf max. 30 kg betragen. Die Abgabemenge ist auf 30 Liter begrenzt. Die Behältnisse müssen ordnungsgemäß gekennzeichnet sein. Größere gewerbliche Problemabfallmengen sind eigenverantwortlich zu entsorgen. Unter der Rufnummer 09521 27-712 berät die Abfallberatung gerne zu den verschiedensten Anliegen. 

 Ganzjährig besteht die Möglichkeit Problemmüll im Kreisabfallzentrum Wonfurt (Donnerstag und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr und von 12.45 bis 16.00 Uhr) abzugeben. Von März bis Oktober finden in den Wertstoffhöfen Ebern (jeweils 3. Mittwoch im Monat, allg. Öffnungszeiten) und Hofheim (jeweils 1. Mittwoch im Monat, allg. Öffnungszeiten) zusätzliche Sammlungen statt.