Große Vorfreude auf die Einweihung

Das Bild zeigt Landrat Wilhelm Schneider und Bürgermeister Alexander Bergmann beim Richtfest.

Freuen sich über den Baufortschritt des Hofheimer Hallenbades: Landrat Wilhelm Schneider und Bürgermeister Alexander Bergmann.

Das Foto zeigt einen Blick auf die Gäste beim Richtfest.

Ein Grund zum Feiern: Zahlreiche Gäste nahmen am Richtfest teil.

Das Bild zeigt die Baustelle am Hofheimer Hallenbad.

Mit dem Richtfest am Hofheimer Hallenbad wurde ein wichtiger Meilenstein bis zur geplanten Eröffnung im Jahr 2026 gesetzt.

Richtfest in Hofheim gefeiert: Neues Hallenbad nimmt Formen an. Der Landkreis Haßberge investiert zusammen mit der Stadt und dem Schulverband 13,4 Millionen Euro.

Wo heute noch Baugerüste stehen, wird bald wieder geplanscht, geschwommen und trainiert: Mit dem feierlichen Richtfest hat der Bau des neuen Hallenbades in Hofheim einen wichtigen Meilenstein erreicht. Zahlreiche Gäste aus Politik, Verwaltung, Handwerk und Planung kamen zusammen, um gemeinsam ein sichtbares Zeichen für die Zukunft des Schwimmsports und der Gesundheitsförderung in der Region zu setzen. Landrat Wilhelm Schneider sprach in seinem Grußwort von einem „guten Tag für Hofheim und den Landkreis Haßberge“ und betonte die Bedeutung des Projekts weit über die Stadtgrenzen hinaus. „Schon jetzt kann man sich gut vorstellen, wie Kinder hier das Schwimmen lernen, Senioren sich fit halten und Sportbegeisterte ihre Bahnen ziehen“, sagte er. 

13,4 Millionen Euro für Bildung, Sport und Gemeinschaft

Mit einer Investitionssumme von rund 13,4 Millionen Euro ist das Projekt ein Kraftakt – aber einer, der sich lohnt. Ermöglicht wird die Maßnahme durch Zuschüsse in Höhe von insgesamt 7,4 Millionen Euro aus zwei verschiedenen Fördertöpfen: Die städtebaulichen Erneuerungsmaßnahmen werden über den „Investitionspakt Integration im Quartier“ mit zirka 3,1 Millionen Euro bezuschusst. Zudem hat uns die Regierung von Unterfranken über das Bayerische Finanzausgleichgesetz staatliche Fördermittel in Höhe von 4,3 Millionen Euro bewilligt. Dies wertete der Landrat als ein starkes Signal, dass sich Engagement für eine gute Infrastruktur lohnt. Der Landkreis, die Stadt Hofheim und der Schulverband ziehen an einem Strang, um die Modernisierung des 1971 erbauten Hallenbades Realität werden zu lassen. Das neue Hallenbad wird als sogenanntes Kombibad realisiert: Ein gemeinsamer Eingangsbereich mit Kiosk und Umkleiden erschließt künftig sowohl das Hallen- als auch das Freibad. Ein modernes Kinderbecken sowie neue Technik auf dem neuesten Stand sorgen dafür, dass das Bad sowohl funktional als auch familienfreundlich wird. Durch die Kombination von Hallen- und Freibadtechnik entstehen nicht nur Synergien im Betrieb, sondern auch langfristige Kosteneinsparungen. 

Seit dem vorzeitigen Maßnahmenbeginn im November 2023 und dem Start der Bauarbeiten im Januar 2024 ist viel passiert. Die Entkernung, Teilabbrüche und die technische Erschließung eines schwierigen Baugrundes verlangten den Beteiligten einiges ab. Trotzdem liegt das Projekt gut im Zeitplan – die Fertigstellung ist für Ende 2025 vorgesehen. Für die Energieversorgung wird auf moderne Gas-Brennwerttechnik und Photovoltaik gesetzt, perspektivisch ist ein Anschluss an ein Nahwärmenetz geplant. Landrat Wilhelm Schneider hob hervor, wie wichtig das neue Hallenbad nicht nur für den Schulsport, sondern auch für die gesamte Bevölkerung ist: „In Zeiten wachsender Nichtschwimmerzahlen ist diese Einrichtung nicht nur sinnvoll, sondern notwendig. Gute Sportstätten sind wir unseren Kindern schuldig – und ein Hallenbad ist dabei von unschätzbarem Wert.“

Gemeinsam auf gutem Kurs

Abschließend dankte der Landrat allen Beteiligten – von der Planung über die politische Entscheidung bis hin zur handwerklichen Umsetzung. Der Dachstuhl, errichtet von der Zimmerei Grossmann Bau GmbH & Co. KG, steht nun als sichtbares Zeichen des Fortschritts. „Ich freue mich auf den Tag, an dem hier wieder Wasser in den Becken ist und fröhliche Stimmen das Bad erfüllen“, so Landrat Wilhelm Schneider zum Abschluss – und wünschte allen Beteiligten ein fröhliches Richtfest.

Auch Bürgermeister Alexander Bergmann war froh, dass nun Richtfest gefeiert werden konnte, denn die Bevölkerung sehne sich bereits jetzt nach der Eröffnung des Schwimmbades. „Das Richtfest heute ist ein wichtiges Signal nach außen, es macht sichtbar, es tut sich was, es geht voran“. Die Stimmung war geprägt von Vorfreude, auch wenn die diesjährige Freibadsaison ausfallen muss. Hauptgrund für die vorübergehende Schließung ist der Austausch der technischen Anlagen, der im Zuge des Neubaus beschlossen wurde. Zwar bedeutet dies einen Wermutstropfen für alle Badegäste im Sommer 2025, doch überwiegt die Erwartung auf das Jahr 2026, wenn das neue Schwimmbad feierlich eröffnet werden soll. Das Projekt verspricht nicht nur ein modernes Freizeitangebot für die Bürgerinnen und Bürger Hofheims, sondern auch einen deutlichen Mehrwert für die gesamte Region.