Unter dem Motto „Zusammen leben, zusammen wachsen“ fanden letztes Jahr vom 14. September bis 25. Oktober zum ersten Mal im Landkreis Haßberge die Interkulturellen Wochen (IKW) statt. Damit setzte der Landkreis ein deutliches Zeichen für ein gutes Gelingen von Integration.
Die IKW sind bundesweit ein feststehender Begriff und wurden 1975 von den großen Kirchen Deutschlands initiiert. Sie finden seitdem jährlich Ende September statt. In mehr als 500 Städten und Gemeinden werden bundesweit rund 5.000 Veranstaltungen im interkulturellen Bereich durchgeführt.
Der Aufbau eines besseren gegenseitigen Verständnisses, der Abbau von Vorurteilen und das Zeigen und Feiern der Vielfalt in der eigenen Stadt oder in den eigenen Kommunen gelten als Ziele dieser Initiative. Umso begrüßenswerter ist es, dass die IKW zum ersten Mal im Landkreis Haßberge durchgeführt wurden. Neben dem Landkreis beteiligen sich folgende Träger, Institutionen und Vereine mit Veranstaltungen und Aktionen an den IKW im Landkreis Haßberge:
- Kreisverband Haßberge des Bayerischen Roten Kreuzes
- Caritasverband für den Landkreis Haßberge e.V.
- Volkshochschule Landkreis Haßberge e.V.
- Diakonisches Werk Haßberge e.V.
- Haßberg-Kliniken
- Freundeskreis Asyl Hofheim e.V.
- Gemeindeallianz Hofheimer Land
- Jacob-Curio-Realschule Hofheim
- Wallburg-Realschule Eltmann
- Grundschule Haßfurt
- Grundschule Zeil-Sand
- Bibliotheks- und Informationszentrum Haßfurt am Dürerweg
- Stadtbibliothek Zeil am Main
- Foto-Kino Schneyer
- Katholische Pfarrei Haßfurt
- Evangelische Pfarrei Haßfurt
- Kreisjugendring Haßberge
Anstoß für die Initiierung im Landkreis Haßberge war die Fachveranstaltung „Integration partizipativ gestalten“ der Arbeitsgemeinschaft der Ausländer-, Migranten- und Integrationsbeiräte, welche am 07. Februar 2019 im Landratsamt Haßberge stattfand (Näheres dazu im Newsletter März 2019). Hier machten Ehrenamtliche den Vorschlag, eine Arbeitsgruppe zu einem Interkulturellen Wochenende zu gründen.