Klimaschutzmanagement
Klimaschutzkonzept 2022 des Landkreises Haßberge
Energiewende, Klimaschutz und nachhaltiges Handeln sind die zentralen Themen, die unsere Gesellschaft bewegen. Daher ist es wichtig, auch auf lokaler Ebene Handlungsansätze zu erarbeiten sowie mittel- und langfristige Ziele zu definieren. Ziel ist es, den Landkreis nachhaltig auszurichten, die klimaschonende Energieversorgung sicherzustellen und dabei alle Bürgerinnen und Bürger, Kommunen sowie Unternehmer daran partizipieren zu lassen.
Die Ergebnisse und Maßnahmen aus diesem Konzept wurden aufgrund verschiedener Anträge aus den Fraktionen des Kreistages in zwei Arbeitstagungen des Umwelt- und Werkausschusses aufgearbeitet, diskutiert und dem Kreistag zur Verabschiedung vorgelegt. Es gilt als Grundlage für eine fortlaufende Fortschreibung und Ergänzung.
Hier können Sie das Klimaschutzkonzept 2022 des Landkreises Haßberge downloaden:
Digitaler Energienutzungsplan (ENP) 2020

Das Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch erarbeitete für den Landkreis Haßberge einen digitalen Energienutzungsplan, welcher zu 70 Prozent vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie gefördert wurde. Der Bearbeitungszeitraum für das umfangreiche Energiekonzept erstreckte sich von April 2020 bis November 2021.
Hier können Sie den Energienutzungsplan den Landkreises Haßberge downloaden:
Energienutzungsplan des Landkreises Haßberge
Solarstromrechner
Der Ausbau der Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern des Landkreises Haßberge ist nicht nur wichtig für die Energiewende und Erreichung der Klimaschutzziele. Eine Photovoltaik-Anlage ist auch lukrativ für den Anlagenbesitzer. Überprüfen Sie die Möglichkeit einer Photovoltaik-Anlage auf Ihrem Dach und planen Sie mit dem Solarstromrechner der GUT Haßberge mbH Ihre persönliche Energiewende.
Hier gelangen Sie zum Solarstromrechner | GUT Haßberge
Wärmekataster
Das gebäudescharfe Wärmekataster ist ein Werkzeug der kommunalen Wärmeplanung. Es erfasst alle beheizten Gebäude im Landkreis und beinhaltet zu jedem Gebäude Informationen zu Nutzung, Baustruktur und Wärmenachfrage. Es bietet damit eine flächendeckende Information zur Struktur und Wärmenachfrage des Gebäudebestandes.
Anwendung finden Wärmekataster als Planungs- und Entscheidungsgrundlage beim Ausbau von Wärmenetzen, bei der Entwicklung von Förder- und Sanierungsmaßnahmen, in der Energie- und Sanierungsberatung sowie im Rahmen des Klimaschutzmonitorings.
Frau Kötting
Am Herrenhof 1
97437 Haßfurt