IE-Richtlinie Industrieemissionen
Mit Wirkung zum 07.01.2013 trat die europäische Richtlinie 2010/75/EU in Kraft. Diese bildete die Grundlage zur Überarbeitung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes und den darauf basierenden Verordnungen.
Luftreinhaltung
Die Reinhaltung der Luft ist nach wie vor eine der Hauptaufgaben des Umweltschutzes.
Schlagworte wie "Ozonloch" oder "Klimaveränderung durch Treibhausgase" zeigen, wie notwendig Maßnahmen zur Minderung der Schadstoffabgaben (Emissionen) sind.
Wichtige Regelungen zur Luftreinhaltung und Ansprechpartner:
1. BImSchV (Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen)
31. BImSchV (Verordnung zur Begrenzung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen ..)
TA Luft (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft)
VDI-Richtlinien, DIN-Normen usw.
Lärmschutz
Ein großer Teil der im Landratsamt in den letzten Jahren bearbeiteten Beschwerden waren Lärmbeschwerden. Vor allem im Freizeitbereich haben solche Beschwerden zugenommen, was sicherlich mit der Sensibilisierung der Bevölkerung gegenüber Umwelteinflüssen aber auch einer immer besseren Aufklärung im Bereich des Umweltschutzes zuzuschreiben ist ("Lärm macht krank").
Wichtige Regelungen zum Lärmschutz und Ansprechpartner:
BayImSchG (Bayerisches Immissionsschutzgesetz)
16. und 18. BImSchV (Verkehrslärmschutz-/Sportanlagenlärmschutzverordnung)
TA Lärm (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm)
32. BImSchV (Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung)
Strahlenschutz
Umweltbeeinträchtigungen durch Lärm oder Gerüche sind für jeden von uns über die Sinnesorgane wahrnehmbar. Doch was ist mit Strahlungen oder elektromagnetischen Feldern? Das Immissionsschutzrecht kümmert sich auch um diesen Bereich.
Wichtige Regelungen zum Strahlenschutz und Ansprechpartner:
26. BImSchV (Verordnung über elektromagnetische Felder)